Wie heißt Google My Business jetzt?
Google hat seine Plattform für lokale Unternehmen aktualisiert, aus "Google My Business" wurde "Google Business Profile". Diese Integration in die Google-Suche und Maps lässt Firmen ihre Sichtbarkeit noch leichter steuern. Die Vorteile des neuen Profils sind vielfältig: Öffnungszeiten, Dienste oder Angebote können nun direkt über die Suchmaschine oder Maps angepasst werden – eine große Erleichterung im Alltag der Betreiber. Dank der Umbenennung erleben Nutzer auch einen einfacheren Zugang durch direkte Bearbeitungen via Google App sowie verbesserte Kundeninteraktionen dank neuer Bewertungsfunktionen. Dies markiert einen Meilenstein für zukünftige lokale Suchoptimierung.
Nun bleibt zu klären, wie man mehrere Einträge auf dieser neu gestalteten Plattform effizient verwaltet ist.
Integration in die Google Suche und Maps
Google My Business, lanciert im Jahr 2014, erlaubt es Unternehmen durch die Erstellung von Einträgen ihre Online-Präsenz zu steuern. Diese Einträge erscheinen in der Google Suche und Maps; sie enthalten wesentliche Daten wie den Namen des Unternehmens, seine Tätigkeit sowie Kontaktinformationen. Die Sichtbarkeit auf Googles Plattform hilft Firmen dabei, Neukunden anzuziehen und sich in Suchergebnissen höher zu positionieren. Relevanz ist ein Schlüsselfaktor für das Erscheinen eines Geschäftes bei lokalen Anfragen – je detaillierter die Informationen sind, desto besser das Ranking. Relevant wird dieses Wissen nun auch für Nutzer des neu benannten Google Business Profiles.
Vorteile des neuen Google Business Profils
Das überarbeitete Google Business Profile erleichtert kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugriff auf ihre Online-Präsenz. Mit der Direktbearbeitung in Suche und Maps entfällt die Notwendigkeit einer separaten App, was eine Zeitersparnis bedeutet. Die verbesserten Leistungsanalysen ermöglichen einen tiefgreifenden Einblick in Kundeninteraktionen - ein Gewinn für gezieltes Marketing. Der Wegfall des Chats seit letztem Juli mag zunächst als Nachteil erscheinen, jedoch bleibt das Profil ein mächtiges Instrument zur Kundengewinnung durch erhöhte Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen und authentische Kundenkommunikation via Bewertungen.
Profilaktualisierungen leicht gemacht
Mit der Einführung von Google Business Profile erleben Unternehmensinhaber eine deutliche Vereinfachung in der Verwaltung ihrer Online-Präsenz. Die direkte Bearbeitung über Google Maps sowie die Suche macht externe Anwendungen überflüssig. Besonders praktisch ist das neue Chatfeature, welches es ermöglicht, direkt auf Kundenanfragen zu reagieren und Interaktionen persönlicher zu gestalten. Auch für den Handel bietet sich durch die "vorrätig"-Anzeige ein effizientes Tool zur Förderung lokaler Verfügbarkeiten. Großunternehmen profitieren zudem von einem einfacheren Prozess bei der Pflege multipler Standorteinträge - ein klarer Fortschritt gegenüber dem früher umständlichen Weg mit Google My Business.
Umbenennung von Google My Business
Google hat beschlossen, Google My Business neu zu benennen. Der Dienst wird nun als "Google Unternehmensprofil" betitelt. Dies reflektiert die Anstrengungen Googles, Firmeneinträge direkt in der Suche und auf Maps zugänglicher zu machen. Große Unternehmen und Agenturen nutzen das umbenannte Dashboard weiterhin für Mehrfachstandorte.
Für Kleinunternehmer vereinfacht sich die Verwaltung: Sie bearbeiten ihre Profile direkter via Suchfunktion oder Kartenanwendung von Google. Trotz dieser Änderungen können sie sicher sein, dass ihnen bekannte Funktionalitäten erhalten bleiben – eine nahtlose Überleitung ist gesichert.
Neuer Zugang über die Google App
Das Google Business Profile ermöglicht es, die eigenen Unternehmensdaten direkt in der Google Suche und auf Maps zu verwalten. Großunternehmen mit mehreren Standorten profitieren hier besonders von einer effektiveren Kontrolle ihrer Einträge. Kleinbetriebe hingegen können ohne Website oder App auskommen – eine direkte Bearbeitung über genannte Kanäle ist nun möglich. Mit der Weiterentwicklung zur Business Profile API eröffnet sich zudem ein effizienterer Datenzugriff für Entwickler:innen.
Ein innovatives Feature stellt der neue Suchfilter dar. Dieser zeigt das vorhandene Lagerbestand an Produkten an, wodurch Kunden Läden "in ihrer Nähe" finden, die ihre gesuchte Ware vorrätig haben – eine deutliche Vereinfachung des Einkaufsprozesses.
Weitere Neuerungen beinhalten unter anderem das Versenden von Nachrichten sowie deren Lesebestätigung via Search und Maps - ein Fortschritt im Kundendialog für den Handel.
Verbesserte Interaktion mit Kundenbewertungen
Kundenbewertungen sind ein mächtiges Werkzeug für die Online-Reputation eines Unternehmens. Sie spiegeln Kundenerfahrungen wider und beeinflussen potenzielle Kunden bei ihrer Entscheidungsfindung. In einem optimierten Google Business Profile können Unternehmen Bewertungen aktiv sammeln, wodurch ihre Sichtbarkeit erhöht wird; laut BrightLocal ziehen vollständige Profile 7-mal mehr Klicks an als unvollständige Einträge. Wichtig ist ebenfalls das zeitnahe Antworten auf Feedback - es zeigt Engagement und verbessert die Kundenbindung signifikant. So gewährleistet eine gezielte Interaktion mit den Rezensionen nicht nur einen vertrauenswürdigen Eindruck, sondern stärkt auch nachweislich das Verhältnis zum Kundenkreis.
Zukunft der lokalen Suchoptimierung
Das Potenzial des optimierten Google Business Profils (GBP) für die lokale Suchoptimierung ist immens. Dabei zählt das sogenannte Local Snack Pack: Die drei Top gelisteten lokalen Unternehmen in der Google-Suche, mit einer Kartenansicht versehen. Im Lokalbezug erreichen diese Spitzenpositionen eine weitaus höhere Sichtbarkeit als organische Suchergebnisse und erhöhen dadurch signifikant die Chancen von Firmen auf Kundenakquise vor Ort. Um dies zu erreichen sind Vollständigkeit, Aktualität sowie positive Bewertungen wesentlich – sie fungieren als Schlüsselsignale für ein starkes Ranking innerhalb dieses Bereichs.
Die Betonung liegt dabei auf Relevanz zur Suchanfrage sowie Nähe zum Standort des Nutzers – beide Faktoren beeinflussen maßgeblich den Erfolg im GBP-Rankingprozess. Eine umfassende Präsenz nicht nur bei Google sondern auch anderen Plattformen schafft zusätzlichen Mehrwert und trägt dazu bei, gegenüber Konkurrenten Vorteile zu generieren. Wer also seine Dominanz in lokalen Searches maximiert, kann reales Geschäftswachstum herbeiführen.
Google My Business hat einen neuen Namen – Google Unternehmensprofil. Diese Änderung spiegelt Googles Streben wider, die Plattform besser an die Bedürfnisse von Unternehmen anzupassen. Für Betriebe ist es essentiell, sich schnell auf diesem verbesserten Dienst zu registrieren und ihre Online-Präsenz zu stärken. Das Entwicklerteam des Services my-business-eintrag hilft Firmen dabei, deren Sichtbarkeit in der digitalen Landschaft effektiv zu erhöhen und so mehr Kunden anzuziehen.
Kontakt
Königsallee 27
40212 Düsseldorf
Tel.: 0211-41747260
Fax: 0211-41747261
E-Mail: [email protected]